- Bittrer
- Bịtt|rer, der Bittre/ein Bittrer; des/eines Bittren; die Bittren/zwei Bittre:bitter schmeckender Schnaps.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Bert Breit — (* 25. Juli 1927 Innsbruck, Tirol,; † 17. September 2004 Innsbruck, Tirol) war ein österreichischer Komponist, Journalist, Filmemacher und Zeichner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Dauthendey — (* 19. Januar 1854 in Sankt Petersburg; † 18. April 1943 in Würzburg) war eine deutsche Schriftstellerin. Erfolgreich war sie vor allem mit ihren Märchen und Novellen, die eine mythische bis mystische Phantasiewelt entwarfen. Weniger bekannt… … Deutsch Wikipedia
Karl Rudolf Bromme — Karl Rudolf Brommy Karl Rudolf Brommy (* 10. September 1804 in Anger bei Leipzig (Sachsen) als Karl Rudolf Bromme; † 9. Januar 1860 in St. Magnus) war ein Marineoffizier und deutscher Admiral. Er war Befehlshaber der ersten deutschen Reichsflotte … Deutsch Wikipedia
Karl Rudolf Brommy — Konteradmiral Karl Rudolf Brommy Karl Rudolf Brommy, eigentlich Karl Rudolf (Carl Rudolph) Bromme (* 10. September 1804 in Anger; † 9. Januar 1860 in St. Magnus) war ein Marineoffizier und deutscher Konteradmiral. Er war Befehlshaber der ersten… … Deutsch Wikipedia
Karl Rudolph Bromme — Karl Rudolf Brommy Karl Rudolf Brommy (* 10. September 1804 in Anger bei Leipzig (Sachsen) als Karl Rudolf Bromme; † 9. Januar 1860 in St. Magnus) war ein Marineoffizier und deutscher Admiral. Er war Befehlshaber der ersten deutschen Reichsflotte … Deutsch Wikipedia
Liste von Volksliedern — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abend wird es wieder Ach du lieber August … Deutsch Wikipedia
Max Herrmann-Neisse — Gedenktafel in Neisse Max Herrmann Neiße, auch Herrmann Neisse (* 23. Mai 1886 in Neiße, Oberschlesien; † 8. April 1941 in London) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Max Herrmann-Neiße — Gedenktafel in Neisse … Deutsch Wikipedia
Stabat mater — Darstellung der Schmerzensmutter auf einem Bild des Malers Tizian, 1554. Das Stabat mater (nach dem Gedichtanfang Stabat mater dolorosa, lat. für „Es stand die Mutter schmerzerfüllt“) ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Gottesmutter in… … Deutsch Wikipedia
Ugolino della Gherardesca — Ugolino von Jean Baptiste Carpeaux, 1861, Petit Palais, Paris … Deutsch Wikipedia